Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen

Autor(en)
Markus Tiwald, Stefanie Jeller
Abstrakt

Es ist das älteste Fest der christlichen Kirchen, und sein Name könnte mit dem Sonnenaufgang im Osten in Verbindung stehen oder sich auf das althochdeutsche Wort „eostarun“, „Morgenröte“, beziehen. Ostern jedenfalls feiert den Glauben an die Auferstehung des als Christus, als Messias, verehrten Jesus von Nazareth und damit die Überwindung des Todes.
In dramatischen Szenen erzählen die Evangelien im Neuen Testament der Bibel vom Lebensende Jesu vor etwa 2000 Jahren. Es treten auf: die Guten, die Bösen und die namenlosen Heldinnen, die Mächtigen und einfache Leute. Aus Feinden werden Freunde und die Freunde entpuppen sich als Versager und Verräter. Am Ende sind einige der Protagonisten und Protagonistinnen überzeugt: Der Mann aus Nazareth sei ihnen lebendig erschienen.

Organisation(en)
Institut für Bibelwissenschaft, Forschungszentrum Religion and Transformation
Externe Organisation(en)
Radio Klassik Stephansdom
Publikationsdatum
04-2025
ÖFOS 2012
603214 Neutestamentliche Bibelwissenschaft
Schlagwörter
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/751cb380-b370-4476-9420-ecf873875e26