L’inno all’amore. Il Cantico dei Cantici

13.09.2016

Ludger Schwienhorst-Schönberger

Per molti secoli il Cantico dei Cantici è stato considerato il testo-chiave della mistica cristiana dell’amore. La tradizione ebraica e quella cristiana vedevano nel poema dell’amore tra un uomo e una donna una celebrazione dell’amore di Dio per il suo popolo. Agli inizi dell’Era moderna, però, questa tradizione ha subìto una brusca interruzione: il Cantico ha cominciato ad essere inteso come una semplice raccolta di canti erotici profani.

L’autore, riprendendo criticamente la discussione, commenta il Cantico versetto per versetto e dimostra come quella svolta interpretativa non trovi fondamento nel testo: il Cantico dei Cantici, uno dei vertici della poesia mondiale, è si profondamente radicato nell’ambiente della sua epoca, ma lo è anche nella Sacra Scrittura. In quanto tale, non parla solo dell’amore umano, ma evoca pure l’amore divino.

L’interpretazione qui proposta ha allora il pregio di mostrare il potenziale sia teologico sia spirituale contenuto nel dialogo amoroso, attribuito a Salomone, che viene affidato a noi oggi.

(Seit vielen Jahrhunderten gilt das Hohelied als Schlüsseltext der christlichen Mystik der Liebe. Die jüdischen und christlichen Traditionen sahen in dem Gedicht der Liebe zwischen einem Mann und einer Frau eine Feier der Liebe Gottes zu seinem Volk. Zu Beginn der Neuzeit kam es jedoch zu einer plötzlichen Unterbrechung dieser Tradition: Der Gesang wurde als bloße Sammlung weltlicher erotischer Lieder verstanden.

Der Autor, der die Diskussion kritisch fortsetzt, kommentiert Vers für Vers und zeigt, dass der interpretative Durchbruch nicht auf dem Text beruht: Das Hohelied, eines der höchsten der Weltpoesie, ist tief in der Umwelt seiner Zeit verwurzelt, aber auch in den Heiligen Schriften. Als solches spricht es nicht nur von menschlicher Liebe, sondern ruft auch göttliche Liebe hervor. Die hier vorgeschlagene Interpretation hat dann das Verdienst, das theologische und spirituelle Potential zu zeigen, das in dem liebevollen Dialog enthalten ist, der Salomo zugeschrieben wird, der uns heute anvertraut ist.)

Verlag: Queriniana

1. Auflage 2017

248 Seiten

ISBN: 978-88-399-2913-6